Entspannung und ihre Mythen - Was Entspannung ist und was es nicht ist
- wenkekroschinsky
- 1. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Antworten aus Wissenschaft und Forschung
Entspannung ist kein Luxus, sondern überlebensnotwendig und das wurde in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt. Trotzdem kursieren Irrtümer über Entspannung und in diesem Artikel möchte mit dir Licht ins Dunkel bringen.
Entspannung heißt Nichtstun.
Schau doch gleich mal bei dir persönlich: Was genau entspannt dich so richtig? Also so, dass du den Eindruck hast, du fühlst dich danach besser als vorher. Auch wenn ich jetzt nicht weiß, was genau dir in den Sinn gekommen ist, so denke ich, dass mindestens eine Sache dabei war, die so gar nichts mit dem Nichtstun zu tun hat. Vielleicht war es Wandern, Schwimmen, Bügeln, Lesen oder was auch immer. Mit was genau jeder Mensch entspannt, ist hoch individuell. Für manche bedeutet es tatsächlich, sich hinzusetzen, der Stille zu lauschen, die Natur beobachten, zu atmen (und auch hier tut diese Person genaugenommen etwas ;-) ). Viele Menschen finden allerdings ihre Entspannung in Aktivitäten und Hobbies, die weit entfernt vom Nichtstun sind.
Entspannung braucht viel Zeit.
Es gibt unterschiedliche Methoden, die zur Entspannung beitragen und die dauern auch verschieden lange. Eine Autogenes-Training-Sitzung dauert zumeist circa 30 Minuten, eine Atemübung manchmal weniger als 60 Sekunden. Beide Methoden sind wissenschaftlich in ihrer Wirksamkeit belegt, was aber nicht heißt, dass sie bei allen Menschen gleich gut entspannen. Hier gilt: ausprobieren und zwar so abwechslungsreich wie möglich und beibehalten, was gutgetan hat.
Entspannung raubt Zeit.
Frage: Wovon raubt Entspannung Zeit? Von der Arbeit? Von der Erledigung der Todo-Liste? Von der Familienzeit? Ja, das stimmt! Doch in welcher Stimmung verbringst du deine Arbeitszeit, deine Haushaltszeit, deine Familienzeit? Gereizt? Lustlos? Nicht ganz präsent? Wie schön ist es für dich und für deine Mitmenschen, wenn du dich so fühlst? Wie schön wäre es für dich und für deine Mitmenschen, wenn du ausgeglichen, neugierig, freudig und total präsent wärest? Noch Fragen?
Entspannung heißt, dass ich über nichts nachdenke und mein Körper ganz ruhig ist.
Ui, wenn wir über nichts mehr nachdenken und unsere Körper ganz ruhig wären, dann sind wir wahrscheinlich tot. Nicht gut. Die Wahrheit ist, unser Gehirn kann nicht nicht denken und in unserem Körper ist immer irgendwas in Bewegung: das Herz, der Blutfuß, die Verdauung usw. Also nur weil die Gedanken bei der Meditation durch den Kopf rasen wie beim Formel1-Rennen, heißt das nicht, dass keine Entspannung stattfindet. Entspannung kann auf vielen unterschiedlichen Ebenen passieren: bei den Gedanken, dass sie weniger und geordneter werden; beim Körper, dass die Herzschlagfrequenz sinkt; beim Gefühl, dass man sich ausgeglichener wahrnimmt; beim Verhalten, dass man die Dinge langsamer angeht. Welche dieser Ebenen für dich am erstrebenswertesten ist, kannst nur du allein herausfinden.
Entspannung muss man aufwendig erlernen.
Ok, hier muss ich ein jein einwerfen. Je nach Mensch und Methode kann Entspannung in Sekundenschnelle passieren. Es kann aber genausogut sein, dass man sich erst ein paar Wochen mit einer Methode Zeit nehmen muss, um den Körper auf Entspannung zu trainieren. Sollte dies der Fall sein, dann muss man sich allerdings vor Augen halten, welche Vorteile es irgendwann haben wird, wenn man entspannter durch seinen Alltag geht.
Was wirklich hilft?
Die Antwort ist einfach: Ein bewusster Einstieg in Techniken, die zu dir und deinem Leben passen. Im 7tägigen Online-Entspannungstraining kannst du dich ausprobieren – praktische Übungen, die sich flexibel an deinen Alltag anpassen, begleitet von mir, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Entspannung ist kein Mythos, sondern ein Geschenk, das du dir selbst machen kannst! Ich freue mich auf Dich!
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung:
Herzliche Grüße
Wenke Kroschinsky
Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
Quellen:
https://bvatem.de/wp-content/uploads/2022/08/bvatem-forschung-stutz-r-schreiber-d-die-therapeutische-wirksamkeit-westlicher-atemtherapiemethoden-ein-systematischer-review.pdf (Stand: 01.08.2025)
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1286738/1286738.pdf (Stand: 01.08.2025)




Kommentare